Ein Blick auf unsere aktuelle Baustelle: Erneuerung von fünf Weichen und rund 350 Meter Gleis - Oensingen-Balsthal-Bahn AG

Ein Blick auf unsere aktuelle Baustelle: Erneuerung von fünf Weichen und rund 350 Meter Gleis

15.07.2025 07:08:22 | Matthias Stuber

Im Jahre 1899 wurde die Oensingen-Balsthal-Bahn feierlich eröffnet. Bereits zur Eröffnung der Bahn wurden teilweise Occasionsschienen für den Bau verwendet. Der Grösse und Bedeutung der Eisenbahnlinie wurde mit der Schliessung der von Roll Werke in Klus und dem Wegzug der Papierfabrik Tela nach Oensingen massiv geschmälert. Immer wieder stand die Aufhebung der Bahn zur Diskussion. Auch war es der Bahnverwaltung nicht möglich, grössere Investitionen in die Gleisanlagen zu tätigen, da diese natürlich von den Einnahmen abhängig waren. So entstand auf der OeBB ein sogenanntes «Flickwerk». Es konnten nur die nötigsten Ersatzbauten vorgenommen werden. 

Mit dem Bekenntnis zur Beibehaltung der Bahn und mit der im Jahre 2010 eingeführten Leistungsvereinbarung mit dem Bund konnte nun auch die OeBB ihre Anlagen «Zug um Zug» erneuern. So wurde in der Anlagenplanung ein Gesamtplan für die Erneuerung der Anlagen erstellt. Ab dem Jahre 2012 wurde das komplette Streckengleis aus der Gründerzeit zwischen Oensingen und Balsthal ersetzt. So wurde auch der Grundstein gelegt für die weiteren Arbeiten, zum Beispiel die Erneuerung der Fahrleitung. Die Nebengleise mussten aufgrund der finanziellen Aufteilung jedoch zurückgestellt werden. Dies hatte zur Folge, dass in Klus und Balsthal der Betrieb immer noch auf Gleisen von 1899 durchgeführt wurde. In der Leistungsvereinbarung 2025 bis 2028 wurde der OeBB nun die erforderlichen Finanzmittel für die weitere Erneuerung zugeteilt. So konnten im Jahr 2024 die Arbeiten für die Erneuerung der Gleise 3 und 4 in Klus angegangen werden. Auch die beiden maroden Weichen Seite Oensingen konnten ersetzt werden.

Im aktuellen Jahr konnte nun das grösste Fahrbahnprojekt in der Geschichte der OeBB gestartet werden. Damit die Leistungen der Baumaschinen, wie 100 Tonnen Kran, Stopf- und Richtmaschinen und die Logistik der Baufirma gebündelt werden konnten, bedarf es einer genauen Planung. Diese Bündelung der Arbeiten ergibt sehr grosse Einsparungen in der Baulogistik und bei den Finanzen. Zudem können die Lärmemissionen auf eine kurze Zeit beschränkt werden. Da auch bei der OeBB unter der Woche aufgrund der hohen Passagierfrequenzen ein Umstellen auf Ersatzverkehr auf der Strasse nicht möglich ist, wurden die Arbeiten auf drei Wochenenden geplant. Für dies wurde der Betrieb auf der OeBB jeweils von Freitagabend bis Montagmorgen eingestellt.

Sobald der letzte Zug Balsthal erreicht hat und als Leermaterialzug nach Oensingen zurückgekehrt ist, beginnen die Bauarbeiten. Die Bagger beginnen mit dem Gleisrückbau und der Vanomag Schienenkran hebt die alten Weichen aus dem Gleis. Kurze Zeit später beginnt der Aushub des Altmaterials, welches aus logistischen Gründen auf der Strasse zum Recycling überführt wird. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit wird eine Entwässerung eingebaut und anschliessend die neue Unterlage und das Schotterbett eingebaut. Dies passiert alles mit den Zweiwegebaggern und den entsprechenden Fördermitteln. Ist dies ausgeführt, kommt wiederum der Vanomag Schienenkran zum Einsatz. Die neuen Gleisjoche in der Grösse von 18 Metern Länge werden auf Flachwagen angeliefert. Für die Weichen müssen speziell konstruierte Weichenwagen verwendet werden. Die Weichen werden dabei waagrecht im Herstellerwerk bei der SBB verladen und anschliessend aus Profilgründen für den Transport «schräg» gestellt. Angekommen auf der Baustelle, werden die Wagen wieder in die waagrechte Position verbracht und der Schienenkran kann die bis zu 20 Tonnen schweren Weichenteile anheben und an den Einbauplatz legen.
Danach werden die Gleise provisorisch miteinander durch Laschen verbunden und es erfolgt die Einschotterung. Im nächsten Schritt ist die Stopf- und Richtmaschine an der Reihe. Diese Maschinen sind hochkomplexe Arbeitsgeräte und können mittels GPS und Daten der Projektierung nun die Gleise millimetergenau in die richtige Lage verbringen. Dies geschieht, indem während dem Stopfvorgang mit den Hämmern die Gleise angehoben und links / rechts justiert werden. Obwohl viele Arbeitsschritte automatisiert sind, braucht es auch das geübte Auge des Maschinenführers für die Kontrolle und Führung der Maschine. Im letzten Arbeitsgang werden dann die Gleise miteinander verschweisst und so eine durchgehende Fahrfläche hergestellt. 

Von Ende Juni bis Mitte Juli hat die OeBB in drei Wochenende fünf Weichen und rund 350 Meter Gleis erneuert. Gleichzeitig wurde das Mittelperron für die Abfahrten von Extrazügen bzw. für einen Austausch der Regelzüge auf 55cm erhöht. Alle Arbeiten konnten termingerecht durchgeführt und jeweils am Montagmorgen fuhr der erste Zug bereits auf den neuen Gleisen. Die Restarbeiten erfolgen bis Ende August. Im Jahr 2026 können weitere rund 400m Gleise in Balsthal aus der Gründungszeit ersetzt werden.

Ihre Oensingen-Balsthal-Bahn

Oensingen-Balsthal-Bahn AG,
Bahnhofplatz 1
4710 Balsthal
info@oebb.ch